Die Leitplanke bzw. Stahlschutzplanke ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrsicherheit. Seit mehr als 50 Jahren bewährt, wird sie seit einiger Zeit, insbesondere auf Autobahnen, durch starre Wände aus Beton ersetzt. Auf Kosten unserer Sicherheit. Das muss sich ändern.
Unsere Initiative „Die Sicherheit an Deiner Seite“ macht sich dafür stark, dass Bund, Länder und Kommunen nicht einfach beliebige Leitplanken oder Betonwände verbauen, sondern auf größtmögliche Sicherheit für uns alle setzen – mit sicheren Leitplanken auf Autobahnen und Straßen und dem lebensrettenden Unterfahrschutz für Motorradfahrer.
Die Leitplanke aus Stahl verformt sich beim Aufprall und nimmt Energie auf, statt die Wucht eines Aufpralls an Insassen und Fahrzeug weiterzugeben. So können schlimmere Verletzungen und Personenschäden vermieden oder gemindert werden.
Damit Stahlschutzplanken sicher wirken, müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehört, dass die Qualität der eingebauten Bauteile sichergestellt ist. Strenge Güte-und Prüfbestimmungen, regelmäßig kontrolliert vom TÜV Nord, sind ein Garant, dass solche Systeme auch in der Lage sind, selbst LKW mit 40to umzulenken.
Leitplanken aus Stahl sind in der Regel günstiger und wirtschaftlicher. Sie sind schnell zu verbauen und zu 100 % recycelbar. Für die Reparatur eines Stahlschutzplankensystems braucht man oft nur weniger als eine Stunde.
So können mit Stahlschutzplanken lange, nervige Staus vermieden werden.
Leitplanken aus Stahl sind sicherer als andere Systeme und sie helfen Aquaplaning zu vermeiden. Bei Betonwänden sammelt sich das Wasser, das nicht abfließen kann, auf der Straße. Bei Stahlschutzplanken kann es versickern. Zudem können unter den Leitplanken auch Tiere hindurchschlüpfen, statt vor einer Wand auf der Straße gefangen zu sein.
Sie sind der wirtschaftlichste Schutz, den wir auf deutschen Straßen haben. Sie sind schnell aufgebaut, schnell repariert und zu 100 % recycelbar. Da Betonwände meistens auch schwerer sind, müssen sie dementsprechend aufwendig hergestellt, transportiert und montiert werden – das ist in der Summe teurer. Da keine speziellen Fundamente für das Aufstellen notwendig sind, ist die Leitplanke aus Stahl wesentlich günstiger als vergleichbare Systeme aus Beton.
Die Pfosten von Stahlschutzplankensystemen können für Motorradfahrer eine Gefahr darstellen. Deshalb sollen Leitplanken u.a. an typischen Motorradstrecken und auf Auf- und Abfahrten von Autobahnen mit Unterfahrschutz eingesetzt werden.
Eine Stahlschutzplanke mit dem RAL-Gütezeichen wie die moderne Super-Rail kann sogar einen 38 Tonnen schweren LKW aufhalten und umleiten. Auch hier gibt das Prinzip des Nachgebens mehr Schutz. Die Stahlschutzplanken leiten die Aufprallenergie um und bringen den LKW im besten Fall zurück auf die Spur. Anders als bei harten Wänden mindert das Nachgeben auch die Wahrscheinlichkeit des Umkippens oder des Überrollens.
Die Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.V. macht sich mit der Aktion „Die Sicherheit an Deiner Seite“ dafür stark, darüber zu informieren, warum Stahlschutzplanken so wichtig für die Verkehrssicherheit sind. Die mehr als 70 Mitgliedsunternehmen haben sich dazu verpflichtet, nur Stahlschutzplanken zu verbauen, die die größtmögliche Sicherheit für Verkehrsteilnehmer bieten.
Wir wollen gemeinsam informieren. Wer helfen will, spricht darüber. Ob zu Hause, in der Familie oder im Bekanntenkreis, bei Facebook, Twitter oder per E-Mail – je mehr die Stahlschutzplanke zum öffentlichen Gesprächsstoff wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir unser Ziel erreichen: die größtmögliche Sicherheit an der Seite jedes Verkehrsteilnehmers.
» Sicherheit von Schutzsystemen an Straßen
» Das RAL Gütezeichen – Sicherheit für Verbraucher
» Europäische Norm DIN EN 1317: Einsatz von Fahrzeug-Rückhaltesystemen in Deutschland
» DIN EN 1317: Aufprallstufe, Wirkungsbereich und Anprallheftigkeit
» Sicherer Unterfahrschutz an Leitplanken für Motorräder
» Motorradfahrerfreundliche Schutzeinrichtungen mit Stahlschutzplanken
» Durchbruchunfälle und Mittelstreifenschutz auf Autobahnen
» Forschung: Insassenbelastung beim Anprall moderner Pkw an Schutzeinrichtungen
» Die Internetseite der Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e. V.
» Die Internetseite der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen